Loveparade-Katastrophe: Konsequenzen für Adolf Sauerland?

von: Astrid Albrecht-Sierleja
17. Juli 2011

kerzen

Am 24. Juli jährt sich der Katastrophentag von Duisburg zum ersten Mal. Das, was eigentlich am Duisburger Güterbahnhof zu einem friedlichen Techno-Ereignis werden sollte, endete in einer Massenpanik, die 21 Todesopfer forderte und mehrere Hundert Menschen verletzte. Die Loveparade 2010 besiegelte gleichzeitig das Aus für diese Veranstaltung. Der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Adolf Sauerland (CDU), hat sich dafür ausgesprochen, den Unglücksort als Gedenkstätte zu erhalten.

Doch auf Sauerland wartet auch eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für ihn haben könnte. So schließt er seinen Rücktritt nicht mehr aus, wenn nachgewiesen wird, dass in seinem Aufgabenbereich Fehler gemacht wurden. Er bekräftigt laut Medienangaben, dass die Verwaltung keine Fehler begangen hat, doch signalisiert er auch, den Weg freizumachen, wenn die Voraussetzungen es verlangen.

Aktuell ist die Duisburger Staatsanwaltschaft noch damit beschäftigt, gegen 16 Personen zu ermitteln, unter denen auch 11 städtische Mitarbeiter Duisburgs sind.

Fotos: Adrian Sierleja

Tags: Adolf Sauerland, Duisburg, Loveparade, Loveparade-Katastrophe, Rücktritt

« Thomas Gottschalk: ZDF-Unterhaltungsikone wechselt 2012 zur ARD
Neue Droge schockt Mediziner »
Kategorie: Allgemein, Allgemeines, News, Politik | RSS 2.0 Both comments and pings are currently closed.

No Comments

Comments are closed.

  • LETZTE ARTIKEL

    • Winterzeit – eine Stunde geschenkt!
    • Start der Grillsaison: Vorsicht bei Geflügelfleisch
    • Hautkrebs: Risiken lassen sich reduzieren
    • 40. BMW BERLIN-MARATHON am 29. September 2013 – Laufevent der Superlative
    • Vorsicht – Sonne tanken mit Verstand!
  • Menü

    • Digital
    • Lifestyle
    • News
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Schlaglichter
    • Sport
© 2011 Life-Mag.de all rights reserved